CO2-Messstation basteln

Auch im Winter ist es wichtig, in Innenräumen regelmäßig zu lüften. Eine selbstgebastelte Messstation mit dem Raspberry Pi zeigt an, wann Sie wieder für Durchzug sorgen sollten.

Ein zuverlässiger Indikator für die Luftqualität in Büros, Klassenzimmern oder im heimischen Wohnzimmer ist der CO2-Gehalt. Draußen in der frischen Luft liegt die Konzentration von Kohlendioxid bei rund 400 ppm. Das steht für Parts per million, in diesem Fall also 400 CO2-Moleküle pro einer Million Luftmoleküle. Das sind zwar nur 0,04 Prozent, hat aber spürbare Auswirkungen. In Innenräumen steigt die Konzentration durch die menschliche Atmung schnell an. So kommen etwa während einer Filmvorführung im Kinosaal schnell mehrere Tausend ppm zusammen. Das kann Unkonzentriertheit, Müdigkeit und Kopfschmerzen zur Folge haben.

Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, die Fenster aufzureißen? Eine selbstgebastelte CO2-Messstation gibt darüber Auskunft. Spätestens ab einem Wert von 1.500 ppm ist frische Luft angesagt. Wie fast alles ist in Deutschland auch das genau geregelt. Die Norm DIN EN 13779 und die Nachfolge DIN EN 16798-3 sprechen bereits bei CO2-Konzentrationen von mehr als 1.400 ppm von einer „niedrigen Raumluftqualität“. […]

Fachartikel für LinuxWelt